Zum Bestellen einer Printausgabe klicken Sie bitte auf das entsprechende Cover rechts ->
Printausgabe 5/2023
Modellierung und Simulation
Industrie 4.0
J. W. Dörmann, S. Ramakrishnaiah
Prognoseverfahren in der Automobil- und Elektronikindustrie − Eine vergleichende Analyse von Verfahren und Modellen
L. Theisinger, F. Borst, M. G. Frank, M. Weigold, A. Maußner
Abwärmenutzung durch thermische Vernetzung − Eine Softwarelösung zur Entwicklung von optimierten industriellen Energiekonzepten
K. Neumann, N. Oertwig
Werkzeug zur datenbasierten kontinuierlichen Verbesserung (KVP) in produzierenden Unternehmen
M. Manns, D. Höhnen
Fragiles Produktionsverhalten automatisiert erkennen − Einfache Früherkennung deterministisch-chaotischen Verhaltens in hochverfügbaren Produktionssystemen
R. Eber, S. Schwarzer, Y. Müller, D. Kollmann
Aufwand und Nutzen von IIoT-Plattformen − Case Study und systematischer Ansatz zur Ermittlung bei der Implementierung gängiger Anwendungsfälle in KMU
Digitaler Zwilling
O. Petrovic, Y. Dassen, C. Becher
Potenziale und Anwendung des Industrial Metaverse − Konvergenz von der Simulation bis zur Realität
J. Brinkmann, A. Blinn, J. Herzog, H. te Heesen
Vom Energiedatenmanagement zum Digitalen Zwilling − Wie die Nutzung von Energiedaten am Beispiel einer Härterei die Modellierung eines Digitalen Zwillings vereinfachen kann
H. Matheis, G. Grau, F. Mews, L. Schüller
Die Digitalisierung der Textilproduktion − Entwicklung und Einsatz Experimentierbarer Digitaler Zwillinge
W. Herlyn
Die komprimierte Automatisierungspyramide im Zeitalter der Industrie 4.0 − Wie der Digitale Steuerungs- zwilling die betrieblichen Anwendungen und die Integration der IT-Systeme im Unternehmen verändert
Prozessmodellierung
J. Becker, F. Schmolke
Prozessmodellierung − Praxisnah und methodisch fundiert
T. S. Fischer, L. Grüger, R. Woll
Modellierung von Einflüssen auf das Wire Arc Additive Manufacturing
C. Braun, L. Isfort
Optimierung intralogistischer Prozesse − Ganzheitliche Betrachtung der Bereitstellstrategie in der Produktionsversorgung mithilfe mathematischer Modelle
A. Lange, T. Knothe
Modellierung robuster Prozesse − Anforderungen an die Prozessmodellierungsmethode
Printausgabe 4/2023
Resilienz und Globalisierung
Resilienz
T. Pettau
Resilienz in Circular Economy Supply-Netzwerken im Kontext der Versorgung mit kritischen mineralischen Rohstoffen
M. Rupprecht
Wirtschaftliche Resilienz durch Subventionen? − Anmerkungen aus ökonomischer Perspektive
N.-O. Hohenstein
The Power of People in Pandemic Times − Driving Supply Chain Resilience through Corporate Culture
M. Rieprich, S. Ramm
Wertschöpfungsnetzwerke in der Gesundheitsindustrie − Steigerung der Resilienz gegenüber krisenbedingten Störungen
S. Sardesai, L. Schreiber
Messung und Steigerung der Resilienz mittels numerischer Indizes − Ansätze zur Analyse der Resilienz in Lieferketten
B. Zimmermann, P. Knauff
Resilienzanalyse in der Logistik: Best-Practice-Ansätze ausgewählter Akteure
M. Schröder
Lieferketten im Chaos von Covid, Suez, Ukraine − Pragmatismus auf dem Weg zu resilienten Logistiknetzwerken
Industrie 4.0
A. Zinßer, F. Diefenbach, A. Lämmle
Roboterbasierte Montageautomatisierung im Mittelstand − Hemmnisse, Treiber und Implikationen
S. Kinkel, D. Richter
Strategische Optionen für resiliente Wertschöpfungsketten − Ein Vergleich lokal integrierter und global diversifizierter Alternativen
A. Lange, T. Knothe
Robuste Unternehmensprozesse − Unternehmen brauchen nicht nur robuste Ressourcen
A. Wiebusch
Resiliente Produktion durch Pay-Per-Use-Modelle − Mit Pay-Per-Use und Asset-as-a-Service zu mehr Flexibilität in einem unsicheren Geschäftsumfeld
R. Sutherland, N. Wittine, D. Gliem, S. Wenzel
Digitale Transformation greifbar für den Mittelstand − Entwicklung einer Roadmap für Industrie 4.0-Visionen in kleinen und mittleren Unternehmen
Printausgabe 3/2023
Operational Cyber-Security
IT-Sicherheit
B. Niehöfer, A. Lawall
Optimierungseffekte von IT-Sicherheitszertifizierungen − Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen von Optimierungsstrategien in aktuellen IT-Prüfschemata
M. Schmidt
Privatheit und Überwachung − Eine (cyber-)ethische Herausforderung in der digitalisierten Gesellschaft
C. A. Schulz
BSI empfiehlt: virtuell und sicher surfen
Künstliche Intelligenz
O. Resch
Digital Trust Management
D. Houdeau
Datenschätze heben, Datenschutz wahren − Mit sicheren KI-Lösungen zu mehr Wertschöpfung
D. Schmalzried, M. Hurst, J. Zander, M. Wentzien
Ordnungsrahmen für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Industrie 4.0-Kontext
Industrie 4.0
A. Ait Alla, M. Freitag, F. Köning, H. Alsen, J. Coordes
Bäckerei 4.0 − Entwicklung eines IoT-Frameworks zur automatischen Erfassung von Maschinen- und Prozessdaten in mittelständischen Bäckereibetrieben
H. Jonitz, T. Braml, E.-M. Kern, M. Herzog
Prozessorientierte Methodik der BLE-basierten Datenerhebung − Auf dem Weg zu einem standardisierten Process Performance Management auf Baustellen
S. Wallentowitz, M. Friedrich
WebAssembly für die Industrie 4.0 − Sichere, skalierbare Plattformen mit Bytecode-basierten Virtuellen Maschinen
R. Schmeisser
Digitales Vertragsmanagement in der Industrie
Nachhaltigkeit
M. Petri
Mitarbeiter im Mittelpunkt − Klare Regeln und Prozesse als Grundlage für ein eigenverantwortliches Bestellwesen indirekter Bedarfe
D. Keiser, B. Pupkes, J. Wagner, M. Freitag, R. M. Ernits, M. Reiß, A. Becker
Ökobilanzierungen bei Flugzeugherstellern − Ein analytisches Entscheidungsmodell zur Potenzialbewertung
Printausgabe 2/2023
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Produktion
A. Ullrich, E. Weber, N. Gronau
Regionale Refabrikationsnetzwerke − Potenziale und Herausforderungen der lokalen Wiederaufarbeitung von Produkten
M. T. A. Nieto, H. V. H. Luong, H. Gelbhardt, K.-D. Thoben
Die Rolle der Produktqualität in energieeffizienten Produktionsprozessen − Ein Vorgehen zur Steigerung der Energieeffizienz mittels maschineller Lernmethoden am Beispiel der Prozessindustrie
M. Löwer, T. Katzwinkel, D. Limbach
Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU − Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen
Digitalisierung
N. Jahn, T. Jansen, R. Rost, H. Lödding
Störungsmanagement mit digitalen Assistenzsystemen − Ein generischer Ansatz für den Produktlebenszyklus
H.-D. Harbich, J. Schnelle, W. Kersten
Potenziale digitaler Technologien im Scope 3-Carbon Accounting
S. Seyfried, L. Martin, M. Weigold
Klimaneutralität und Digitalisierung − Ein reifegradbasierter Ansatz zur Identifikation von Stellhebeln in der Produktion
N. Babel
Industrieroboter in der Additiven Fertigung
Nachhaltigkeit
M. Weiß, M. Winkler, J. Seibold, G. Grau
Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit kann die Digitalisierung liefern? − Ein Ansatz zur Bewertung der Digitalisierung in der Textilproduktion hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit
L. Dawel, A. Pehlken
Das Dilemma von Druckluft und Leckagen − Potenzial der Druckluftleckagenbestimmung mithilfe von Energiemonitoring
H. Ekwaro-Osire, S. Wiesner, D. Bode, A. Pehlken
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung im Mittelstand − Chancen der Digitalisierung zur Erhöhung der Nachhaltigkeit in KMU-Anwendungsfällen – Ein Praxisbeitrag
V. L. Aufderheide
Green Productivity in der Circular Economy − Steigerungspotenziale durch die Digitalisierung
K. Scherer, S. Bast, J. Murach, S. Didas, G. Dartmann, M. Wahl
Nachhaltige und intelligente additive Fertigung − Frühzeitige Erkennung von Produktionsfehlern im 3D-Druck durch Künstliche Intelligenz
Printausgabe 1/2023
KI in Produktion und Logistik
Künstliche Intelligenz
M. Veigt, L. M. Steinbacher, M. Freitag
KI als Planungsassistenz in der Kontraktlogistik − Überwachtes Lernen zur Vorhersage von Prozessschritten in der Planung von Logistikprozessen 1
A. H. Glas, K. Ates, M. Eßig
Einsatz künstlicher Intelligenz in der Beschaffung − Möglichkeiten des Smart Contracting
J. Cieply, A. Wegel, A. Kühn
Methoden für die Gestaltung der Unternehmensarchitektur produzierender Unternehmen − EAM als Enabler für die Konzipierung übertragbarer KI-Lösungen
U. Müller
Warum KI auf Daten angewiesen ist
Maschinelles Lernen
C. Plump, R. Drechsler, B. J. Berger
KI-gestützte Optimierung repetitiver Prozesse − Eine Kodierungstechnik für repetitive Prozesse in der evolutionären Optimierung
B. Uhrich, S. Lange, M. L. Carnot, M. Schäfer
Predictive Manufacturing − Ein Intelligentes Überwachungssystem zur Erkennung von Anomalien im 3D-Druck
M. Mühlbauer, H. Würschinger, N. Hanenkamp, S. Funtikov
Optische Erfassung von Messwerten − Maschinelle Lernverfahren zur Digitalisierung manueller Ablese- und Messvorgänge
Robotik
F. Jacob, E. Grosse, S. Morana, C. J. König
Mein Kollege ist ein Roboter − Akzeptanz der kollaborativen Robotik in Lagerhäusern
S. Weiers
Strategisch statt punktuell Prozesse automatisieren − Ein Center of Automation zündet den Digitalisierungsbooster – nicht nur in affinen Fachbereichen
Fertigung
S.-A. Arlt, N. Babel, R. Kreis, T. A. Schiffmann, R. Schinko
Druckluftdurchströmte Kamera zum Einsatz in Strahlkammern
A. Seelig
Von der Stichprobe hin zu Echtzeitdaten − Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Prozessfähigkeit
A. Nitsche, M. Stonis, P. Nyhuis
Qualitative Wirkzusammenhänge für die Planung und Durchführung von Umzugsprojekten in der Reorganisation von Fabriken
Printausgabe 6/2022
Digitale Geschäftsmodelle und Blockchain
Kreislaufwirtschaft
J. Brinker, J. H. Beinke, O. Thomas, I. Westphal, K.-D. Thoben, B. Gleede
Gestaltung kreislauffähiger Geschäftsmodelle − Einblicke aus Wissenschaft und Praxis
J. Mügge, I. R. Hahn, T. Riedelsheimer, J. Chatzis
Digital Twins for Circular Economy − Enabling Decision Support for R-Strategies
Geschäftsmodelle
B. Bender, S. Lewandowski
Potenziale plattformbasierter Geschäftsmodelle im Kunststoffspritzguss
A.-K. Behnert, M. Kessler, J. Arlinghaus
Sharing is caring? Von offener Software zu offener Hardware − Chancen und Herausforderungen durch Open-Source-Geschäftsmodelle
H. Fischer, S. Seidenstricker, S. Ramm, B. Dinter
Daten als Geschäftsmodellbasis − Handlungsempfehlungen für kompetitive PredictiveMaintenance-Geschäftsmodelle
M. Burger, J. Arlinghaus
Industrielle Abo-Modelle − Wie verschiedene Player in einem Abo-Ökosystem profitieren
Digitale Anlagenplanung
P. Adler, D. Syniawa, M. Jakschik, L. Christ, A. Hypki, B. Kuhlenkötter
Automatisierte Montage großskaliger Wasser-Elektrolyseure − Digitale Montageplanung für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft auf Grundlage von Produkt, Prozess und Ressource
B. Saske, S. Schwoch, K. Paetzold, M. Layer, S. Neubert, J. Leidich, P. Robl
Digitale Abbilder als Basis Digitaler Zwillinge im Anlagenbau − Besonderheiten, Herausforderungen und Lösungsansätze
Qualität
L. Meusel, B. Rosemann, M. Morawiec
Bewertung der technischen Sauberkeit im Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batteriezellen automobiler Anwendung
Blockchain
J. Schnelle, W. Kersten
Informationsaustausch in der maritimen Lieferkette − Untersuchung von Potenzialen und Anforderungen für den Einsatz der Blockchain in der maritimen Kühlkette
A. Wagener
Plattformökonomie ohne Plattform − Wie DAOs die Industrie 4.0 effizienter gestalten könnten
Datenbasierte Wertschöpfung
C. Leyh, W. Kusturica, S. Neuschl, C. Laroque
Zukunfts- und Wertschöpfungslabor DataLab WestSax − Ein regionaler Katalysator für datenbasierte Wertschöpfungsprozesse
E. Konietzko, C. Tanrikulu, F. Schwarz, K. Lindow, C. Heinbach, H. Gösling, O. Thomas
How to Gaia-X? − Ein Vorgehensmodell zur erfolgreichen Teilnahme an interoperablen und dezentralen Datenökosystemen am Beispiel von Gaia-X
Planung
A. Schmid, T. Sobottka, S. Luther, W. Sihn
Demand Planning Falcon − Zielgenaue, stochastische Bedarfsvorhersagen mit einer neu entwickelten digitalen Planungsmethode
J. Ziegler, I. Dittrich, T. Lutz, L. Fäßler
Planerische Herausforderungen im intermodalen Transport − Datenmodelle für den Austausch von Planungsdaten für regionale Gütertramtransporte
Printausgabe 5/2022
Digitaler Zwilling im Produktlebenszyklus
Künstliche Intelligenz
E. Broda, M. Lütjen, J.-F. Uhlenkamp, J. Wilhelm, M. Freitag, K.-D. Thoben
Mehrdimensionales Reifegradmodell für digitale Zwillinge − Methode zur systematischen Klassifikation und Bewertung
M. Kempel, R. Richter, J. Deuse, L. Schulte
Interaktiver 8D für die nachhaltige Problemlösung − Eine wissensbasierte IT-Unterstützung für die strukturierte 8D-Problemlösung in der Automobilindustrie
J.Peter
Smart Connected Solutions − Status Quo in der Praxis, Herausforderungen und initiale Handlungsempfehlungen für Industrieunternehmen
M.Kummer
Künstliche Intelligenz für interne Videos nutzen
Digitale Anlagenplanung
P. Adler, D. Syniawa, M. Jakschik, L. Christ, A. Hypki, B. Kuhlenkötter
Automatisierte Montage großskaliger Wasser-Elektrolyseure − Digitale Montageplanung für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft auf Grundlage von Produkt, Prozess und Ressource
B. Saske, S. Schwoch, K. Paetzold, M. Layer, S. Neubert, J. Leidich, P. Robl
Digitale Abbilder als Basis Digitaler Zwillinge im Anlagenbau − Besonderheiten, Herausforderungen und Lösungsansätze
Produktion
C. Krupitzer, E. Henrichs
Digitale Zwillinge in der Lebensmittelversorgung − Ein Überblick über das Potenzial und die Herausforderungen von Digitalen Zwillingen für die Lebensmittelversorgung
M. Wahl, M. Bonenberger, J. Morbach, A. Huwer, L. Hoffmann
Digitale Produktoptimierung zur Nutzung der additiven Fertigung
J. Köbler, D. Wußler, M. Schlecht, S. Kirchenbaur, R. de Guio, M. Blöchle, B. Schwaiger
Flexibles Referenzmodell zur Planung und Optimierung der Produktion (Teil 2) − Generierung digitaler Fabrikmodelle durch den digitalen Zwilling
Arbeitswelt
T. Reichert, M. Lorscheider
Arbeit 4.0 - Logistische Arbeitswelt von morgen − Auswirkungen und Konsequenzen der Digitalisierung auf die logistische Arbeitswelt
D. Padilla
Wie beeinflusst das Image der Personalabteilung das Recruiting?
Industrierobotik
J. von Garrel, J. Geist
Eine empirische Analyse zur Technikakzeptanz von robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) −Teil 2
L. N. Josler, D. Möllensiep, B. Kuhlenkötter
Einfluss der Frässpindel-Orientierung auf die Bearbeitungsgenauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern
Internet of Things
D. Gerhard, M. Wolf, T. Köring, J. Huxoll, J. Rolf
Die Verwaltungsschale in der Praxis − Schlüssel zur einheitlichen IoT-Integration heterogener Assets
Printausgabe 4/2022
Disruptive Veränderungen von Industriestrukturen
Interview
D. Gerst
Disruptive Veränderungen – Chancen und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz
A. Heindl, A. Mihatsch
KI in der Arbeitswelt von morgen − Veränderungen und Gestaltungsansätze
M. Trapp, M. Kreutz, A. Böttjer, M. Lütjen, M. Freitag
Passgenaue Schuhe mittels 3D-Druck − Deep Learning unterstützt die Defekt-Erkennung bei Mass Customization
A. Lange, J.-A. Scholz, T. Knothe, M. Scharf
Automatisierte Umfeldanalyse − Generierung von Trainingsdatensätzen für Maschinelles Lernen
A.-K. Rohde, B. Pupkes, M. Lütjen, R. M. Ernits, D. Keiser, M. Freitag
Intelligente Steuerung von Besucherströmen − Rahmenkonzept für einen sicheren Messebetrieb unter Berücksichtigung von geeigneten Abständen und Routenplanung
T. Schindler, A. Schuldt
Intelligentes Assistenzsystem zur energieeffizienten Pumpwerkund Schleusensteuerung − Innovative Software-Systeme zur nachhaltigen Energieeffizienzsteigerung komplexer Hafenanlagen
Industrie 4.0
L. Overbeck, D. Baralija, R. Silbernagel, H. Rauen, J. Fleischer, G. Lanza
Digitalisierung in der Supply Chain − Trends und Anwendungsfelder in der Branche der Antriebstechnik des Maschinen- und Anlagenbaus
J. Wilhelm, N. H. Hoppe, M. Freitag
Konzept für ein modulares, rekonfigurierbares Montagesystem − Flexibilitätssteigerung durch Rekonfiguration auf verschiedenen Produktionsebenen
J. Geist, J. von Garrel
Technikakzeptanz von robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) – Teil 1
Digitalisierung
S. Beiner, S. Kinkel, D. Richter
Digital vernetzte Geschäftsmodelle in der Industrie − Strukturierte Aufwand- und Nutzenabschätzung bei der Innovation digitaler und hybrider Geschäftsmodelle
Y. Ke, M. Braun
E-Commerce in der VR China − Eine Marktchance für deutsche Unternehmen?
S. Winkelhaus, C. Glock, E. Grosse
Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitszufriedenheit in Produktion und Logistik
Resilienz
K. Seidel
Mit Kraft aus der Krise – Warum Talsohlen auch Startrampen sein können
Printausgabe 3/2022
Digital Supply Chain
Digitalisierung
S. Wenzel, D. Vössing, D. Gliem, C. Laroque, W. Kusturica
Digitalisierung logistischer Prozesse auf der Baustelle − Ein Konzept zum Aufbau und zur Nutzung eines Digitalen Schattens für die Baustellenlogistik im Maschinen- und Anlagenbau 7
A. Braun, P. Preuss
Digitalisierung einer Espressomaschine − Einsatzmöglichkeit des MQTT-Protokolls 53
Supply Chain
M. Teucke, E. Broda, M. Freitag
Effiziente Geschäftsprozesse beim Containertransport − Unterstützung der Angebotserstellung und Auswahl von Transportdienstleistungen durch eine digitale Plattform 11
S. Düerkop, J. Grubmüller, M. Huth
Digitalisierung im Supply Chain Management − Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl geeigneter Technologien 31
D. Wuttke, S. Sriraman
Supply Chain Finance in der digitalen Ära − Aktuelle Lieferkettenfinanzierungsansätze und die Chancen durch Distributed Ledger Technology 41
A. Wilde
Digitale Zertifikatsverwaltung − Digitale Zertifikatsverwaltung 45
S. Trojahn, V. Klementzki
Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Supply Chain Management − Digitalisierung, Resilienz, Kooperation, Nachhaltigkeit, Effizienz 48
Industrie 4.0
J. N. Dörseln
Digitalisierungsinduzierte Risiken in der Beschaffung 4.0 − Management einer veränderten Risikosituation durch Industrie 4.0 16
C. Feldmann, J. Krakau, V. Kaupe
Robotic Process Automation (RPA) in der Logistik − Vorgehensmodell und Erfolgsfaktoren für die Implementierung 35
J. Burghardt, L. Höhn, D. Uckelmann
Die Potenziale von 5G für die Intralogistik der Zukunft 57
Fertigung
R. Eber, S. Schwarzer, D. Miller, M. Hentsch
MES für produzierende KMUs − Angepasstes Vorgehensmodell und -werkzeug zur effizienten Auswahl 21
T. N. Mai, M. Brylowski, A. Nagi, W. Kersten
Wertschöpfungskette der additiven Fertigung − Entwicklung einer KMU-spezifischen Wertschöpfungskette für additiv gefertigte Endbauteile aus Metall 25
Energie
C. Fichter, U. Werner
Green Fuels (Green Hydrogen, Green LNG) in Maritime Shipping for Centralized or Decentralized Heating, Electric Power Supply and Ship Propulsion 61
Service
Editorial 3
Veranstaltungen & News 6
Rezensionen 66
Vorschau auf Industrie 4.0 Management 4/2022 67
Impressum 67